Ihr Lieben, ich freue mich sehr, euch heute zu meinem ersten Wochenend-Seminar für Mütter in und nach Trennung einladen zu dürfen. Gemeinsam mit Autorin und Bloggerin Silke Wildner von gut-alleinerziehend.de veranstalte ich im Januar 2020 ein Seminar im Kloster Ehrenstein im Westerwald. Mit viel Austausch, Inspiration, Ruhe und Natur. Wie es zu diesem Herzensprojekt kam und wo ihr alle Infos über das Wochenende findet, steht hier:
In Köln soll es künftig von der Stadt einen "Wegweiser für Alleinerziehende" geben, bei dem alle Angebote übersichtlich und zusammengefasst dargestellt werden. Damit dieser Wegweiser nicht an den Bedürfnissen der Betroffenen vorbei geht, sind getrennt erziehende Mütter und Väter im September zu zwei Terminen zum gemeinsamen Austausch nach Ehrenfeld eingeladen. Kinderbetreuung gibt es auch. Wer interessiert ist, kommt vorbei. Alle Infos hier:
Vor wenigen Tagen ist das Kino-Debüt der deutschen Regisseurin Miriam Bliese angelaufen. „Die Einzelteile der Liebe“ erzählt als Momentaufnahme so ehrlich wie möglich davon, wie schwer es ist, Eltern zu sein und trotzdem ein Liebespaar zu bleiben. In dem Film geht es um die Irrungen und Wirrungen einer Trennung mit Kind und um das Entstehen einer Patchwork-Familie. Das alles mit einer Menge Musik, eindrucksvollen Berlin-Bildern und viel Humor. Mehr zum Film lest ihr hier:
Vor ein paar Wochen hatte ich in diesem Blogtext hier gefragt, wer von euch noch gemeinsam mit seinem Ex-Partner zusammenleb lebt – und zwar freiwillig. Gemeldet hat sich Rita und mir ihre Geschichte erzählt. Sie wohnt mit ihrem Ex zusammen – obwohl beide schon länger kein Paar mehr sind. Auch wenn viele aus ihrem Umfeld das nicht verstehen können, sagt Rita: „Für die Kinder passt das gut – und für uns Eltern auch.“ Lest hier, wie es dazu kam und wie sich das Familienleben anfühlt - getrennt unter einem Dach.
Vor ein paar Tagen wurde ich für die Dumont-Mediengruppe interviewt. Wann sollte man in einer Beziehung bleiben, wann gehen? Wie geht man am besten mit dieser großen Umbruchsituation um? Und was ist nach einer Trennung besonders wichtig für die Kinder? Meine Journalisten-Kollegin Tanja Wessendorf hat mir viele interessante Fragen gestellt. Alle Antworten lest ihr hier:
Vor ein paar Woch bin ich über dieses Buch hier gestolpert: "Gebrauchsanweisung gegen Traurigkeit". Ein kleines Büchlein, das auf wenigen Seiten erklärt, was sich gegen das dunkle Gefühl tun lässt. Eigentlich ein Kinderbuch. Ich finde, es passt auch optimal für Erwachsene. Weil Trauer eine Emotion ist, die wir oft von uns wegschieben. Gerade nach einer Trennung. Mehr zu dem Buch erfahrt ihr hier:
In diesem Text hier habe ich über die ersten Tage und Erfahrungen während meines Sommer-Kloster-Seminars geschrieben. Und heute geht es weiter mit Teil 2. Mein Fazit: Es waren fünf eindrucksvolle Tage. Mit Ruhe, Natur, spirituellen Impulsen und einem Ankommen bei sich selbst. Warum das so wertvoll ist, lest ihr hier:
Du gehst wohin? Ins Kloster? Aha. Und wieso? Was machst du denn da? So ungefähr hörten sich die Reaktionen an, als ich erzählt habe, wie ich in meine kinderfreie Zeit in den Sommerferien vorhabe. Irritation. Belustigung. Und immer wieder leichtes Stirnrunzeln. Inzwischen bin ich zurück aus Kloster Ehrenstein – und kann sagen, dass die Tage im Westerwald für mich etwas sehr Besonderes waren. Warum genau, das lest ihr hier:
Ich freue mich sehr, dass stadtlandmama.de ("Der Blog für überalle Eltern") in der vergangenen Woche über meinen Blog berichtet hat. Den gesamten gesamten Artikel lest ihr hier:
Wohin mit dem Ehering nach einer Scheidung? Bei den meisten liegt er wohl in irgendeiner Kiste irgendwo hinten im Schrank. Andere haben ihn vielleicht schon längst von einer Brücke in den Fluss geworfen. Wieder andere wollen das Schmuckstück für ihre Kinder aufbewahren. Wer mit seinem Scheidungsring etwas Sinnvolles tun will, kann ihn einschicken und spenden. Der Erlös kommt Trennungskindern zu Gute. Alle Infos zu dem Projekt "Scheidungsringe für Kinder" findest du hier:
Beim Nestmodell bleiben die Kinder in der Familienwohnung, während die getrennten Eltern wechseln. Bei getrenntmitkind.de-Leserin Franziska ist die Sache aber noch ein bisschen anders. Sie hat vier Kinder, einen neuen Partner und wohnt nach wie vor mit ihrem Ex und den Kindern zusammen. In einer Eltern-WG, ähnlich wie Leserin Rita es in diesem Text hier schon beschrieben hat. Franziska schreibt in ihrem Gastbeitrag sehr persönlich, wie es zu ihrer ungewöhnlichen Familien-Konstellation kam, was das Schöne und Schwierige daran ist - und was ihr Umfeld dazu sagt. Lest selbst:
Vor ein paar Wochen hatte ich in diesem Blogtext hier gefragt, wer von euch noch gemeinsam mit seinem Ex-Partner zusammenleb lebt – und zwar freiwillig. Gemeldet hat sich Rita und mir ihre Geschichte erzählt. Sie wohnt mit ihrem Ex zusammen – obwohl beide schon länger kein Paar mehr sind. Auch wenn viele aus ihrem Umfeld das nicht verstehen können, sagt Rita: „Für die Kinder passt das gut – und für uns Eltern auch.“ Lest hier, wie es dazu kam und wie sich das Familienleben anfühlt - getrennt unter einem Dach.
Vor ein paar Tagen wurde ich für die Dumont-Mediengruppe interviewt. Wann sollte man in einer Beziehung bleiben, wann gehen? Wie geht man am besten mit dieser großen Umbruchsituation um? Und was ist nach einer Trennung besonders wichtig für die Kinder? Meine Journalisten-Kollegin Tanja Wessendorf hat mir viele interessante Fragen gestellt. Alle Antworten lest ihr hier:
06.08.2019. 10:15
von Christina Rinkl
(Kommentare: 1)
Copyright 2023 Seaside Media. All Rights Reserved.
Diese Website verwendet Cookies. Durch den Besuch dieser Website bestätigt der Besucher die Kenntnisnahme zur Verwendung von Cookies auf der Website. Mehr Informationen